Fachschule für Technik
Ausbildung zum staatlich geprüften Techniker
Die 60 Plätze in der Fachschule für Technik mit Übungsfirma in Backnang sind bei Gesellen und Facharbeitern begehrt. In Backnang werden nun jährlich zwei Klassen eingeschult, dieser Umstand bietet Bewerbern ausgezeichnete Chancen, einen Platz an der Technikerschule zu erhalten. Für diese beiden Klassen wurden eigens zwei Klassenräume neu gestaltet und mit moderner Technik ausgestattet.
Neben dem Abschluss zum staatlich geprüften Techniker ermöglicht der Unterricht in Mathematik, Physik und Englisch auch den Erwerb der Fachhochschulreife. Die Grundlagen aus den Fächern Fertigungstechnik, Betriebswirtschaftslehre, Betriebliche Kommunikation, Konstruktion und Qualitätsmanagement werden in der Übungsfirma anhand praktischer Aufgabenstellungen in Projekten vertieft. So wird zu Beginn des ersten Jahres von den Schülern eine Firma gegründet, später arbeiten die Schülerfirmen an der Produktion eines Stirlingmotors. Im zweiten Ausbildungsjahr bearbeiten die Teams der Übungsfirma erfolgreich Projekte aus Unternehmen im Großraum Backnang. Die Idee der Übungsfirma hat sich in über zehn Jahren an unserer Schule bewährt und stößt auf positive Resonanz bei Schülern und der Industrie.
Ausbildungsdauer
2 Jahre in Vollzeitunterricht
Anmeldung
Der Aufnahmeantrag für das kommende Schuljahr ist bis Ende April des Jahres, in dem der Kurs beginnt, an die Gewerbliche Schule Backnang zu richten.
Beizufügen sind:
- Lebenslauf in tabellarischer Form
- beglaubigte Abschriften:
- des Hauptschul- oder Realschulabschlusszeugnisses oder eines gleichwertigen Bildungsstandes
- des Berufsschulabschlusses der Abschlussprüfung in einem einschlägigen Ausbildungsberuf aus dem Metallbereich
- eines Nachweises einschlägiger Berufstätigkeit
- eine Erklärung:
- ob und ggf. an welcher Fachschule der Bewerber schon einmal an einem Aufnahmeverfahren teilgenommen hat
- ob und ggf. an welcher Fachschule der Bewerber einen Aufnahmeantrag gestellt hat
Ausbildungsverlauf
Am Ende des ersten Schulhalbjahres entscheidet die Klassenkonferenz aufgrund des Halbjahreszeugnisses über das Bestehen der Probezeit. Wer die Probezeit nicht bestanden hat, muss die Fachschule verlassen. Eine Versetzung in das zweite Schuljahr ist an die entsprechenden Versetzungsbedingungen der Technikerverordnung gebunden. Die Versetzung bedeutet gleichzeitig die Zuerkennung des „Mittleren Bildungsabschlusses".
Die Abschlussprüfung findet jeweils am Ende des zweiten Schuljahres statt. Wer die Abschlussprüfung nicht bestanden hat, kann diese nach dem erneuten Besuch des zweiten Schuljahres einmal wiederholen.
Prüfungen
- Prüfungsfächer:
- Betriebliche Kommunikation
- Technisches Englisch
- Fertigungstechnik
- Konstruktion
- Produktionsmanagement
- Hauptschulabschluss oder gleichwertiger Abschluss
- Berufsschulabschluss in einem Metallberuf
- 1,5 Jahre Berufstätigkeit in einem Metallberuf zu Beginn des Schuljahres
Grundstufe | Fachstufe | |
Pflichtbereich | ||
Betriebliche Kommunikation 1) | 3 | 2 |
Berufsbezogenes Englisch 1) | 3 | 3 |
Betriebswirtschaftslehre | 3 | 3 |
Lernbereiche II und III | ||
Technische Mathematik | 5 | - |
Informationstechnik | 2 | - |
Technische Physik | 5 | - |
Qualitätsmanagement | 2 | - |
Konstruktion 1) | 3 | 6 |
Fertigungstechnik 1) | 4 | 4 |
Automatisierungstechnik | 2 | 3 |
Produktionsmanagement 1) | 2 | 3 |
Technikerarbeit | - | 4 |
Projektarbeit ÜFA | 4 | 4 |
Wahlpflichtbereich | 2 | |
Wahlbereich (Ausbildereignungsprüfung) | 2 | |
Summe | 38 | 36 |
1) Fach der Abschlussprüfung
Beispiel für einen Stundenplan 1. Jahr:
Montag | Dienstag | Mittwoch | Donnerstag | Freitag | |
---|---|---|---|---|---|
07:45 - 08:30 |
FT | TPH | TE | AT | KON |
08:35 - 09:20 |
FT | TPH | TE | AT | KON |
09:40 - 10:25 |
TM | FT | TE | PM | BWL |
10:30 - 11:15 |
TM | FT | BEKO | PM | BWL |
11:25 - 12:10 |
TM | Üfa | BEKO | KON | BWL |
12:15 - 13:00 |
Üfa | BEKO | KON | ||
13:05 - 13:50 |
TPH | KON | |||
13:55 - 14:40 |
TPH | Üfa | TM | QM | |
14:45 - 15:30 |
TPH | Üfa | TM | QM |
Fördermöglichkeiten
- Bildungsgutschein der Agentur für Arbeit
- Begabtenförderung
- Förderung nach BAFÖG
- Berufliche Rehabilitation
Kosten:
- Schulgebühren: 800,00 € pro Schuljahr
- Lernmittel: 200,00 € pro Schuljahr